Deutsch Einsteigende ohne Vorkenntnisse A1.1
Sie haben keine Vorkenntnisse, weder in der mündlichen noch in der schriftlichen Kommunikation. Gelernt und geübt werden alle Grundfertigkeiten: Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben. Sie lernen auch die Grammatik, die hierzu erforderlich ist.
ab Dienstag, 14. Oktober 2025, 18x
09.00 – 11.00 Uhr, Dienstag und Donnerstag
Sandra Deichsel
VHS Oberaargau, Langenthal
Gestalten mit Ton – Erlernen und Umsetzen der Aufbautechnik
In diesem Kurs gestalten Sie frei und nach Ihren Wünschen Keramikobjekte, Vasen oder Gebrauchskeramik. Sie erlenen die Aufbautechnik und wie Sie diese für Ihre Gestaltung nutzen können.
ab Montag, 13. Oktober 2025, 6x
18.30 – 20.30 Uhr
Lydia de Iorio
Cotta Atelier, Langenthal
la venue de l’avenir
Tauche ein in die Welt des französischen Kinos!
Viele französische bzw. welsche Filme laufen in Langenthal meist in deutscher Übersetzung – an diesem besonderen Kinoabend hast du die Gelegenheit, sie in der Originalfassung zu geniessen.
Egal, ob du gerade Französisch lernst, deine Sprachkenntnisse auffrischen möchtest, einfach Freude an französischen Filmen hast oder Muttersprachler/-in bist, dieser Abend ist genau das Richtige für dich. Die Veranstaltung wird im Sinne der Sprachförderung organisiert und lädt dazu ein, Französisch in entspannter Atmosphäre zu erleben.
Wer Lust hat, kann zusätzlich eine kurze Lektüre vor dem Film oder ein Quiz nach dem Film geniessen. Melde dich dafür einfach bei Mélanie Bircher (079 504 57 10 / mel.studer@bluewin.ch).
Und das Schönste: Sprich doch am Filmabend ein bisschen Französisch – mit deiner Begleitung oder deinem Sitznachbarn. So macht Kino gleich doppelt Spass!
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend mit dir.
Volkshochschule Oberaargau
.
Dienstag, 11. November 2025
18.30 Uhr
Kino Scala, Langenthal
Acryltechniken und Mixed Media
Abstraktes Malen ist im Trend – und vor allem ein Abenteuer, bei dem du deinem Bauchgefühl folgst.
In meinem Kurs lernst du verschiedene Acryltechniken und Mixed Media kennen und setzt dich mit spannenden Materialien auseinander: Sand, Folie, Spachtelmasse, Papier, Alkohol und vielem mehr.
Gemeinsam gestalten wir 5 einzigartige Motive – voller Farben, Linien, Tropfen und Strukturen. Deine Erlebnisse, Gefühle und Fantasien werden auf der Leinwand sichtbar.
Natürlich erhältst du fachliche Tipps zu Farbkomposition und Gestaltung.
Sei dabei und entdecke die Freude am freien Malen!
ab Mittwoch, 29. Oktober 2025, 5x
08.30 – 11.30 Uhr
li Tellenbach-Guo
Volkshochschule Oberaargau
Kaltbaden – Durch Stille und Kälte zur inneren Wärme
Das kalte Wasser fasziniert dich, aber ein Teil von dir denkt noch: „Das schaffe ich nie!“ Dann
bist du hier genau richtig. Kaltbaden ist keine Frage der Härte, sondern der bewussten
Begegnung mit dir selbst. Mit gezielter Atmung beruhigst du dein vegetatives Nervensystem,
findest innere Ruhe und bleibst gelassen – auch in der Kälte.
In diesem Kurs wirst du Schritt für Schritt an das Kaltbaden herangeführt. Fundiertes Wissen,
achtsame Vorbereitung und mentale Stärke helfen dir, die Erfahrung bewusst zu gestalten und
ihre belebende Kraft zu nutzen.
Samstag, 18. Oktober 2025
09.30 – 14.00 Uhr
Martin Rohner
Langenthal/ Äeschisee
Meistern Sie Ihre Zeit – Mehr Erfolg, weniger Stress
Fühlen Sie sich oft gestresst, weil der Tag einfach zu wenige Stunden hat? Bleiben wichtige Aufgaben liegen, während die To-Do-Liste wächst? Schluss damit!
In meinem Workshop zum Zeitmanagement lernen Sie praktische Strategien und Techniken kennen und anwenden, um Ihre Zeit optimal zu nutzen, Prioritäten zu setzen und endlich mehr Struktur in Ihren Alltag zu bringen.
✅ Effektive Zeitmanagement-Strategien und konkrete Werkzeuge, die sofort umsetzbar sind
✅ Mehr Produktivität ohne Überforderung – Aufgaben schneller und effizienter erledigen
✅ Klarheit & Fokus – wissen was wichtig ist und zielgerichteter arbeiten
✅ Bessere Work-Life-Balance – mehr Zeit für das, was wirklich zählt
🚀 Sichern Sie sich Ihren Platz und bringen Sie Ihr Zeitmanagement auf das nächste Level!
Mittwoch, 19. November 2025,3x
18.00 – 19.30 Uhr
Gabriela Wenger
Volkshochschule Oberaargau
Langenthal
Sicher unterwegs – auch im Internet
In diesem Referat „Sicher unterwegs – auch im Internet“ wird Ihnen Frau Dubuis das klassische Vorgehen von Cyberkriminellen erklären, Sie für die Gefahren im Internet sensibilisieren und Ihnen geeignete Schutzmassnahmen mit auf den Weg geben. Sie erhalten Tipps zum Vorgehen im Fall eines Cyberangriffs.
Michelle Dubuis ist wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachstelle Projekte und Cyberkriminalität der Kantonspolizei Bern.
Mittwoch, 29. Oktober 2025
18.00 – 19.00 Uhr
Michelle Dubuis, Kantonspolizei Bern
Gaswerkstrasse 33, Langenthal
Trendige Bauchtasche nähen
Einen kreativen Tag im „Nähatelier“ verbringen und dabei Nähkenntnisse auffrischen und erweitern. Der einfache Schnitt für die Bauchtasche macht es möglich, dass sich auch weniger geübte Näher*innen über ein gelungenes Werk freuen können. Bei diesem Objekt wird das Einnähen eines Reissverschlusses und das Füttern mit einem Innenstoff ein Thema sein.
Samstag, 8. November 2025
09.30 – 14.30 Uhr
Elisabeth Rösch
Volkshochschule Oberaargau
Langenthal
Künstliche Intelligenz im Alltag-Online Kurs
Selbstlernkurs im einfachen 7×15 Minuten Format, online verfügbar
Künstliche Intelligenz ist ein Begriff, den wir heutzutage überall hören. Aber wo lauern die Gefahren? Und wie kann ich KI im Alltag einfach und sicher nutzen? Löst der Begriff bei Ihnen ein mulmiges Gefühl aus? Lerne Sie mit dem Online-Kurs „KI im Alltag“, was Künstliche Intelligenz wirklich ist, wo sie im Alltag hilfreich sein kann und welche Gefahren KI mit sich bringt. Im eigenen Tempo profitieren Sie von den Erfahrungen von Profis und erhalten einen ersten Einblick in den Umgang mit Künstlicher Intelligenz.
Was bringt Ihnen dieser Kurs:
- Lernen, wo bei KI Vorsicht geboten ist.
- Sie erhalten praktische Tipps, um KI im Alltag zu nutzen
- Sie verstehen endlich, was KI ist und was nicht.
- Sie bekommen Tipps zum Schutz Ihrer Daten
- Sie lernen ChatGPT und die besten KI-Apps für den Alltag kennen
Kursdaten: In sieben einfach verständlichen Modulen à 15 Minuten können Sie den Kurs selbständig im eigenen Tempo online machen.
Sprachcafé Englisch und Spanisch
Wir treffen uns in einer gemütlichen Runde und diskutieren ungezwungen über alles Mögliche. Ein*e Moderator*in führt durch das Gespräch und sorgt dafür, dass alle zu Wort kommen. Es handelt sich nicht um einen Sprachkurs, doch mindestens Basiskenntnisse der Sprache sind erforderlich. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Anmeldungen sind nicht nötig.
Dieses Angebot wird in Zusammenarbeit mit der Bibliothek Langenthal und Huttwil durchgeführt. Ein Getränk ist im Kurspreis inbegriffen.
Langenthal
Freitag, 7. November 2025
Freitag, 5. Dezember 2025
Englisch 09.00 – 10.00 Uhr
Spanisch 10.15 – 11.15 Uhr
Huttwil
Englisch
Montag, 3. November 2025
Montag, 1. Dezember 2025
19.00 – 20.00 Uhr
Spanisch
Mittwoch, 5. November 2025
Mittwoch, 3. Dezember 2025
09.00 – 10.00 Uhr
Lernplattform Hazu
Wir nutzen die interaktive Lernplattform Hazu, über die Sie alle Kursinformationen zu Ihrem gebuchten Kurs erhalten. Für die Nutzung ist eine einmalige Registrierung erforderlich.
Einführung in die Erzählcafé Moderation
Ein Erzählcafé ist ein Begegnungsort, wo sich Menschen über ihre Lebensgeschichten und Erfahrungen austauschen. Mit Fragen zu einem bestimmten Thema leitet die Moderation durch den Anlass. Erzählen ist freiwillig; durch Zuhören wächst das Verständnis füreinander. Gemeinsamkeiten werden entdeckt, Unterschiede gewürdigt. Es entsteht Zusammenhalt. Dank dem Kennenlernen von verschiedenen Realitäten gewinnen wir neue Sichtweisen auf das Leben.
Interessiert es Dich, Brücken zwischen Menschen zu bauen? Möchtest Du mit dem Erzähl-Café ein erprobtes Format gegen Einsamkeit kennenlernen? In diesem Kurs wenden wir uns der Rolle der Moderation und ihren Aufgaben zu.
Samstag, 25. Oktober 2025
11.00 – 14.00 Uhr
Nachhilfe und Prüfungsunterstützung im LernTeam
Wir bieten Nachhilfe und Prüfungsunterstützung für Lernende der
Primarstufe sowie der Sekundarstufen I und II an. Unsere qualifizierten
Lehrpersonen unterrichten alle Fächer von der 1. bis zur 9. Klasse sowie
zahlreiche Bereiche weiterführender Schulen (Gymnasium, Fachmittelschule,
Berufsschule).
Im Einzelunterricht steht die individuelle Förderung im Fokus:
Aktueller Stoff wird vertieft, und Wissenslücken werden gezielt geschlossen.
Der Einstieg ist jederzeit möglich, auch während der Ferien.
• Einmalige Einschreibegebühr: CHF 50.00
• Einzelunterricht: CHF 70.00/Stunde
• 10er-Abo: CHF 650.00